Bauanleitung Audio-Kassettenrekorder als Datenlaufwerk

Normaler Kassettenrecorder statt Datasette

Der Kassettenanschluss des C64/128 und Co. ist nicht für normale Kassettenrecorder vorgesehen, sondern für eine spezielle Sonderversion mit TTL - Ein.- und Ausgangspegeln. Mit der folgenden Schaltung können jedoch auch handelsübliche Recorder verwendet werden. Die Aufzeichnung der Daten macht dabei keinerlei Schwierigkeiten. Ein einziger Widerstand genügt, um die Ausgangsspannung an die Eingangsempfindlichkeit eines Mikrofoneingangs anzupassen. Komplizierter wird dagegen die Aufbereitung der vom Recorder gelieferten Informationen. Es arbeiten gleich mehrere Gatter eines CMOS-Negier-IC 4069 als Verstärkerstufen. Der Eingang der Schaltung wird an den Ohrhörer- oder Lautsprecherausgangs des Recorders geschaltet. Je nachdem, ob der verwendetete Recorder die Ausgangsspannung invertiert oder nicht, muss der Polaritätsschalter in die entsprechende Stellung gebracht werden. Die folgenden parallelgeschalteten Gatter (Bei CMOS ist das möglich!) erzeugen schließlich das vom Rechner erwartete TTL-Signal. Der untere Teil des Schaltplans muss nicht unbedingt aufgebaut werden. Er besorgt die von der Datasette bekannte Motorsteuerung. Dazu wird mittels eines Relais die Stromzuführung des Motors unterbrochen. Oft haben Kassettenrecorder Anschlüsse für ein Mikrofon mit Start/Stop-Schalter, der über einen zusätzlichen 2,5mm Klinkenstecker angeschlossen wird. Genau über diesen Stecker lässt sich die Motorsteuerung auch ohne Eingriffe in den Recorder realisieren. Nicht möglich ist das allerdings bei dem "Sense"-Taster. Er ist an geeigneter Stelle in der Mechanik einzubauen. Eventuell können Sie auch einen bereits eingebauten Kontakt mitbenutzen. Er muss nur auf einer Seite mit Masse verbunden sein. Um den Aufwand zu verringern, kann auch ein zusätzlicher Schalter eingebaut werden, der dann gleichzeitig mit der Play-Taste zu bedienen ist.

(Quelle: Hardware-Basteleien zum C64/C128)

Natürlich ist es auch möglich einen Walkman, Diskman, Minidiscplayer... und überhaupt alles was Audiodaten speichern kann als Datenspeichergerät am Datasettenport zu betreiben. Benutzt dazu einfach den Line Out Ausgang wenn Ihr einen habt, oder den Kopfhöreranschluss.
Mehr zu diesem Thema:

andere Geräte zur Audio-Datenaufzeichnung verwenden


diese Seite beinhaltet:

Benötigte Teile

  • 1x Widerstand 47 kΩ (R1)
  • 1x Widerstand 10 kΩ (R2)
  • 1x Widerstand 100 kΩ (R3)
  • 1x Widerstand 10 kΩ (R4)
  • 1x Widerstand 100 kΩ (R5)
  • 1x Kondesator (Folie) 10nF (C1)
  • 1x Kondesator (ElKo) 10µF 6,3V (C2)
  • 1x Diode 1N4148 (D1)
  • 1x CMOS-IC 4069 (IC1)
  • 1x Datasettenstecker 12pol
  • 1x Umschalter 1pol
  • 1x Umschalter 2pol
  • 1x Relais 5V max. 50mA 1 Schliesser
  • 1x Klinkenstecker 3,5mm mono (Mikrofon)
  • 2x Chinch Stecker
  • 1x Lochrasterplatine
  • Tüddeldraht

Bildliche Darstellung


zur vergrößerten Ansicht des Adapterschaltplans

Bitte auf den Schaltplan klicken, um diesen in voller Größe zu sehen 

.

Die Belegung des Kassettenportes am C64/128... kann man auf der Pin-Belegungs-Seite nachsehen.

..

Stand: 12.01.2003
Hucky


"Die Option Drucken funktioniert erst ab Netscape V4.0 bzw. I-Explorer 5.0 !"

I Hardware-Hauptseite I Startseite I