PC - C64 Datenübertragung mit der XU1541 Hardware
Die Datenübertragung mittels X1541 war sehr beliebt und relativ einfach durchzuführen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe an verschiedenen X-Kabeln und Adaptern. Einer davon nennt sich XU1541. An diesen wird das Commodore-Laufwerk angeschlossen. Der Adapter selbst wird wiederum mit einen simplen USB-Kabel mit den PC verbunden.
So einfach das klingen mag, es gibt einige Stolperfallen die die Software des Gerätes betreffen. Im Netz findet man verschiedene Wege und Software den XU1541 in Betrieb zu nehmen. Einige davon sind relativ kompliziert. Die Installation wird in dieser Anleitung unter Windows 10 und mit möglichst wenig Aufwand durchgeführt. Auch ist es mit dieser Anleitung nicht nötig die Treibersignatur von Windows zu deaktivieren.
Die Vorbereitungen
Gleich eine Warnung vorweg: Das IEC-Kabel des Commodore-Laufwerkes sollte nie im eingeschalteten Zustand ein bzw. ausgesteckt werden. Das kann zu Schäden führen.
Als erstes schließen wir das IEC-Kabel des Commodore-Laufwerkes an den XU1541-Adapter an, und anschließend verbinden wir den Adapter per USB mit den Windows-Rechner.
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Wenn die Verkabelung erledigt ist, können wir das Laufwerk einschalten.
Der Treiber
Als erstes laden wir die aktuelle Software OpenCBM runter. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung war das die Version 0.4.99.99. In dieser befindet sich beinahe alles was wir brauchen, unter Anderem auch die Treiber.
Der Treiber ist schnell installiert. Drücke die Windows-Taste und tippe mit geöffneten Startmenü den Begriff "Geräte-Manager" ein und führe diesen aus. In der Liste dürfte neben unserem USB-Gerät ein gelbes Rufzeichen zu sehen sein. Das bedeutet, dass kein geeigneter Treiber vorhanden ist.
Klicke mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wähle "Treiber aktualisieren". In der folgenden Auswahl entscheiden wir uns für den Punkt "Auf den Computer nach Treibersoftware suchen".
Und nun navigieren wir zum Ordner "windrv" der sich im Verzeichnis "OpenCBM" befindet und bestätigen mit OK.
Windows sucht sich nun selbst den geeigneten Treiber aus. Diese Wahl bestätigen wir mit OK. Der Treiber ist somit installiert.
Die Software
Jetzt geht es zur Installation der OpenCBM-Software. In den OpenCBM Verzeichnis finden wir die Datei "install.cmd". Diese müssen wir mit Administrator-Rechte und den Parameter XU1541 in der Eingabeaufforderung ausführen. Drücke die Windows-Taste und tippe "cmd" ein. Es sollte nun der Eintrag "Eingabeaufforderung" in Startmenü angezeigt werden. Klicke auf diesen mit der rechten Maustaste und wähle den Punkt "Als Administrator ausführen".
Es öffnet sich die Eingabeaufforderung in der wir in das Verzeichnis OpenCBM wechseln. Bei mir liegt der Ordner OpenCBM auf den Desktop. Das Verzeichnis muss natürlich an das eigene System angepasst werden. Und nun geben wir folgenden Befehl ein:
install.cmd xu1541
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Software wird in das Verzeichnis C:Program Filesopencbm kopiert. Jetzt fehlt uns nur noch eine Kleinigkeit: Die grafische Oberfläche. Ohne dieser ist die Handhabung von OpenCBM nicht komfortabel.
Eine der verfügbaren grafischen Oberflächen nennt sich CBM-Transfer. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung war die Version 1.0 die aktuellste. Wir suchen auf der Webseite www.6502.org die Datei CBM-TransferXXX-setup.zip. XXX Steht für die Version. Im ZIP-Archiv befindet sich eine Setup-Datei die wir ausführen und den Installations-Assistent startet. Als Installations-Pfad geben wir den Pfad von OpenCBM an, also "C:Program Filesopencbm" und installieren dort die Dateien.
Im Start-Menü von Windows sollte sich nun der neue Eintrag "CBMXfer" befinden, den wir anklicken. Es öffnet sich ein Fenster mit den Optionen. Wir schließen dieses mit "OK" und nun sehen wir die grafische Oberfläche. Ob die Installation erfolgreich verlaufen ist sehen wir sofort an der Bezeichnung des gefundenen Laufwerkes. Siehe folgendes Bild. Ein Klick auf "Directory" sollte den Inhalt der eingelegten Diskette zeigen.
Die Datenübertragung
Wir legen nun eine leere Diskette zum Testen in das Commodore-Laufwerk und suchen auf der Festplatte eine beliebige Datei die wir übertragen möchten. Der Navigator versteckt sich unter den zwei Pfeilen ">>" am linken Bildschirmrand. Mit diesen öffnen wir den gewünschten Ordner und markieren eine Datei.
Folgende zwei Punkte sind zu beachten:
• Je nach Laufwerk passen nur ca 160Kb auf die Diskette.
• Wenn keine entsprechende Zugriffs-Berechtigung im Windows-Ordner vorliegt, können die Dateien nicht von und auch nicht in diesen kopiert werden. Wähle am besten eine Datei auf den Desktop um dieses Problem zu umgehen.
Wenn wir die gewünschte Datei gefunden und markiert haben, kopieren wir diese auf die Disketten mit einem Klick auf den Pfeil der Richtung Diskette zeigt.
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Auf die selbe Art und Weise werden einzelne Dateien von Diskette auf die Festplatte kopiert, natürlich mit den Pfeil der in die entgegengesetzte Richtung zeigt.
Die Übertragung einer kompletten Diskette von C64-Laufwerk auf die Festplatte
Eine der wohl interessantesten Funktionen von OpenCBM ist die Übertragung einer echten Diskette auf die PC-Festplatte im D64-Format. Diese Funktion verbirgt sich unter den unscheinbaren Button "DAD". Ein Klick auf diesen öffnet ein weiteres kleines Fenster. Noch ein Klick auf dieses Fenster öffnet das entsprechende Eingabefeld in den der gewünschte Dateiname des D64-Images angegeben wird.
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Auch hier gilt: Wenn keine entsprechende Zugriffs-Berechtigung im Windows-Ordner vorliegt, können die Dateien nicht dorthin kopiert werden. Wähle am besten den Desktop als Zielverzeichnis. Mit OK startet die Übertragung.
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die soeben erstellte Datei kann nun mit einen Emulator, wie VICE, geladen werden.
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Übertragung eines Images von Festplatte auf das C64-Laufwerk
Der umgekehrte Weg, also ein D64-Image auf eine echte Diskette zu kopieren funktioniert mit "DAD" nicht. Hierfür gibt es einen eigenen Weg: Navigiere auf der Windows-Festplatte zu einer D64-Datei und doppelklicke auf diese.
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Der Inhalt des Images wird nun angezeigt. Markiere alle Dateien mit der Taste "++" und kopiere diese mit einen Klick auf den Pfeil der Richtung Disketten-Laufwerk zeigt.
Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Um zum "Festplatten-Navigationsfenster" zurückzukehren, klicke auf "Local PC".
Weitere Funktionen
Auf der rechten Seite des Fensters finden wir einige "Disketten-typische" Funktionen/Buttons wie das Formatieren der Diskette oder das Anzeigen dessen Inhaltes. Diese sollten zwar selbsterklärend sein, der Vollständigkeit halber werden sie hier nochmal kurz erläutert:
Directory - Zeigt den Inhalt der Diskette
Init (Initialize) - Diskette neu einlesen/setzt das Laufwerk zurück
Val (Validate) - Die Daten auf der Diskette bzw. die BAM werden auf Fehler geprüft und korrigiert
Format - Formatiert die Diskette. Achtung! Die Daten werden unwiderruflich gelöscht
Rename - Benennt die gewählte Datei um
Scratch - Löscht die markierte Datei. Achtung! Die Daten werden unwiderruflich gelöscht
View - Zeigt den Inhalt der Datei an
All - Markiert alle Dateien
None - Deselektiert alle Dateien
Reset - Führt einen Reset des Laufwerkes aus
Status - Liest den Fehlerkanal aus
Kopiergeschützte Disketten
Mit den XU1541-Adapter lassen sich keine kopiergeschützten Disketten kopieren. Dazu ist sind die NIB-Tools nötig die wiederum eine parallele Verbindung zum Laufwerk voraussetzen (XP1541).